Kulturbühne in Ahrensburg

Das tierische Musikquiz

„Dr. Music“, eines der Formate, die im alten Esel die Menschen begeistert haben, ist nun auch in Ahrensburg angekommen.

50 Songs die eine halbe Minute oder weniger angespielt werden, mit der Aufgabe – analog eines Kneipenquiz – in Teams, Gruppen oder auch alleine erraten zu werden. Interpret und Titel….auf das Jahr verzichten wir…Nach den „toten Legenden“ steht nun was sehr Lebendiges an: Die 80er. Von Footlose bis zu Dirty Dancing, vom Colt für alle Fälle bis zum Denver Clan. Waldsterben, Pershing II und Tschernobyl, sage mal einer, wir hatten keine Sorgen in unserer Jugend. Nicht umsonst wurde die Generation, die jetzt als „Boomer“ bezeichnet wird als Generation „No Future“ gebrandmarkt. Erinnerung schreibt allerdings mit goldener Feder, so verklären wir unsere Unfrisuren, Synthie-Musik und Zukunftsängste mittlerweile in klaren Kult, dem wir auch am 28.10 im Musikquiz frönen werden. Von Abba bis Zappa könnte man auch für die 80er gelten lassen, der Graue Esel hat aber auch Perlen jenseits des Mainstreams zu bieten, die man kennt, schon 1000Mal gehört hat aber im Leben grade nicht draufkommt, wer da singt, geschweige denn der Song hieß…Ideale Voraussetzungen für ein feines Musikquiz…

Als Preis hat der Esel eine Schallplatte im Gepäck, wobei der Spaß im Vordergrund steht.

Deshalb ist der Eintritt auch günstig und bei der Auswertung der Bögen mahnt der Esel weiterhin maximale Großzügigkeit an…

Der Esel freut sich auf Oliver und das Kultavida und natürlich auch auf die Mitratenden aus und um Ahrensburg…


Zeit: 19:30 – 21:30 Uhr

Kultavida

SanftMUT

„Manchmal sind es die leisen Töne, die sanften Worte, die Kraft und Mut brauchen und eine große Wirkung haben; nicht immer das Laute, Beharrliche, Harte.“ Helen Seidenfeder

An diesen Gedanken angelehnt, laden die Poetin Helen Seidenfeder und die Liedermacherin Stephanie Arndt zu einem poetisch-musikalischen Abend ein. In ihrem Programm SanftMUT sprechen und singen die beiden Künstlerinnen von Sanftheit und Toleranz, mit anderen, aber auch mit sich selbst. Es geht um die Besonderheiten zwischen Menschen, um Aufwind, Glückssuche, Hinfallen und das Aufstehen danach, Hoffnung, sowie um den Wunsch nach einer friedlicheren Welt.

Entfliehen Sie der Hektik des Alltages und begeben Sie sich auf eine Reise durch Erzählungen, die berühren, ermuntern und neue Perspektiven eröffnen. Lassen Sie sich verzaubern von Helen Seidenfeder und ihren gefühlvollen Gedichten, die tief unter die Haut gehen. Genießen Sie sanfte Klavier- und Gitarrenklänge zusammen mit der warmen Stimme der Sängerin Stephanie Arndt und tauchen Sie ein in Geschichten, die das Leben schreibt und die darauf warten, von uns Menschen neu mit Sehnsucht, Sinn und Träumen gefüllt zu werden.       

Zeit: 19:30 – 21:30 Uhr

Kultavida

Akustic Folk, Rock and Country

Wir sind Volkmar Steffen und Arhodula Kratzmann aus Groß Boden in Schleswig-Holstein. Seit 2017 sind wir als Akustik-Duo mit unseren Gitarren und Stimmen unterwegs und spielen Songs aus den Bereichen Folk, Rock, Country und Americana. Unsere große Liebe sind akustische Gitarren – insbesondere die mit den Stahlseiten. Wir lieben die breite Palette des Folksongs mit seinen Storyteller-Qualitäten und mögen es genau so gerne rockig. Die Stücke so zu arrangieren, dass unsere Gitarren immer gut in Szene gesetzt werden und das Wesen des Stückes zu transportieren, das macht uns glücklich. Und wer den Klang von akustischen Gitarren, einen voluminösen Singer–Songwriter Sound und neben altbekannten Songs auch mal gern etwas Neues hören möchte, der wird sich bei uns wohl fühlen. Ausschließlich und gerne Cover.




Zeit: 19:30 – 21:30 Uhr

Kultavida

Klang, Gesang & Seelenmassage

Erlebe die nährende, heilsame und herzöffnende Wirkung beim Gesang von kraftvollen Mantren und spirituellen Liedern. Geniesse die vielschichtigen Klänge des Harmoniums, spüre die Entspannung und werde eins mit dir. Du brauchst keine Vorkenntnisse, lediglich Freude am gemeinsamen Singen und Mut zum Improvisieren

Zeit: 19:00 – 20:30 Uhr

Kultavida

Improtheater

Euch erwartet ein unterhaltsamer Abend mit unbekanntem Ausgang.

Zeit: 19:30 – 21:30 Uhr

Kultavida

Dixieland Jazz unplugged

Die Chili-Pickers-Jazzband aus Stormarn und dem Herzogtum Lauenburg  spielt live und „unplugged“. 

5 Musikanten spielen bekannte Dixielandstücke in gemäßigter Lautstärke.

Die Band besteht aus Clarinette , Kornett , 2 Banjos und Tuba.




Zeit: 19:30 – 21:30 Uhr

Kultavida

Was uns wirklich glücklich macht

Aus einem anfänglichen Filmprojekt auf YouTube ist ein Dokumentarfilm entstanden, der nun Kinopremiere an ausgewählten Orten feiert. „Was macht uns glücklich? Wenn wir Freiheit spüren? Wenn wir mit unserer Heimat verwurzelt sind? Müssen wir einfach nur Wir selbst sein? Der 45-minütige Dokumentarfilm “Was uns wirklich glücklich macht” geht diesen Fragen nach und wirft einen tiefen Blick in die Gedanken seiner Protagonisten, vom Bestsellerautor und einem Aussteiger über eine Ordensschwester bis hin zum Obdachlosen. Authentisch und ohne Regieanweisungen erzählen sie ihre ganz eigene Strategie mit dem Leben umzugehen und das Glück für sich zu entdecken, wie sie sich aus den dunkelsten Momenten des Lebens zurückgekämpft haben und was sie heute glücklich macht. 

Für Produzent Michael Hoch ging es mit einem antiken roten Kino-Klappstuhl quer durch die Republik, von Hamburg bis rauf auf die Zugspitze auf der Suche nach dem Glück. Der Film hat bereits einige internationale Auszeichnungen erhalten, z.B. als „Bester europäischer Kurzfilm“ und gewann den Silver Award beim Filmfest Freising in der Kategorie „Dokumentation“. Im Anschluss an den Film gibt es die Gelegenheit zu einem Gespräch mit einer der Protagonistinnen des Films, Sängerin und Comedienne Nadu aus Hamburg und Überraschungsgast.

Zeit: 19:30 – 21:10 Uhr

Kultavida

Mit Catharina mit C

Anmeldungen unter: Catharina mit C

Zeit: 19:30 – 21:45 Uhr

Kultavida

All meine Wege – eine Hommage an Reinhard Mey

mit dem Duo Saitenstrassen (Marie-Luise Gunst / Stefan Hasselmann)

Wohin führen uns die Wege des Lebens?
In den über 50 Jahren seiner Karriere hat sich der Reinhard Mey in seinen Liedern
auf den Weg gemacht und nach Antworten gesucht. Der große musikalische
Erzähler, der Generationen bewegt, reist in seinen Liedern wie kein anderer durch
die Höhen und Tiefen des Lebens, besingt humorvoll, politisch und einfühlsam die
Wege und Irrwege unserer Zeit.

Das bewegt auch das Liedermacher-Duo Saitenstrassen mit Stefan Hasselmann
und Marie-Luise Gunst. Auch sie ergründen in ihren Songs die Kurse abseits der
gewohnten Pfade und widmen sich an diesem Abend dem vielschichtigen
Repertoire von Reinhard Mey in Songs, Texten und Szenen.
Gemeinsam präsentieren sie eine Collage aus seinen Liedern und Texten:
charmant und mit Augenzwinkern, überraschend und berührend, zum
Wiedererkennen und Neuentdecken. Ob auf dem „Narrenschiff“, mit einem „Koffer
in jeder Hand“ oder im Flugzeug der „Startbahn 03“ – an Reinhard Mey führt kein
Weg vorbei.
Ein Hommage zum Aufbrechen und Ankommen, die lange nachklingt.


Zeit: 19:30 – 21:30 Uhr

Kultavida

Dreimal Türkei hin und zurück

Vom Mauerblümchen zur Rampensau.

Die Zuhörer erhalten Einblicke in die türkische Lebensart, sowie in einige Vorgehensweisen der Geheimdienste.
Spaß und Spannung garantiert!



Zeit: 14:30 – 16:15 Uhr

Kultavida

Begegnungen

Begegnungen sind das Salz in der Suppe des Zusammenlebens. Ob zufällig oder absichtlich trägt doch jedes Treffen den Kern einer Geschichte in sich.

Als Gedicht vorgetragen (Ilse Stark) oder als Phantasie am Klavier (Ulli von Seld) erzählen wir diese Geschichten.

Zeit: 17:00 – 18:45 Uhr

Kultavida

Zufall oder Zauber

Eine Märchenlesung.

Der Liedermacher Felix Meyer, der vor über zehn Jahren als Straßenmusiker gestartet ist und seitdem eine Mischung aus Weltanschauung und Poesie auf die Bühne bringt, hat Anfang 2020 in den Bergen über Kyōto ein wundersames Märchen geschrieben. Es handelt von der Freundschaft eines fleißigen Zauberers, der sich allzu oft verzaubert und einem kackfrechen Raben, der sehr bestimmt und selbstbewusst immer dabei ist, die Beziehung zwischen den beiden auszuloten. Am Ende sind die zwei zu dritt und man weiß nicht mehr genau, ob dies nun eher eine Geschichte über die Freundschaft im allgemeinen, das Fremdsein in der Fremde, bedingungslose Offenheit oder die Liebe im speziellen ist. 

Eröffnet, begleitet und abgeschlossen wird die Lesung mit Instrumentalstücken des Pianisten Johannes Bigge, die er 2021 für das Album „Der Flaneur * Johannes Bigge spielt Lieder von Felix Meyer“ mit dem befreundeten Sänger aufgenommen hat. Am Ende lassen es sich die beiden in der Regel nicht nehmen, eine kleine Hand voll Zugaben aus den gemeinsamen Programmen der letzten Jahre zu spielen.




Zeit: 19:30 – 21:30 Uhr

Kultavida

Von der Kunst, nichts zu wollen

Ein philosophischer Reisebericht.

„Nichts wollen, nehmen was kommt und dabei im Moment leben“. Das war meine Idee für eine Rucksack-Reise, um dabei die Kulturen Nord- und Lateinamerikas kennenzulernen und Leute wie Du und ich zu diesem Thema und ihrem Leben zu interviewen. Dabei bin ich auf schillernde und interessante Persönlichkeiten gestoßen, und eine bunte philosophische und spirituelle Reise entwickelte sich. Völlig ungeplant, aber stets mit einem Blick in den Spiegel unserer Zeit – ein Blick, der sich für jeden Leser lohnt.

Reise mit mir!




Zeit: 19:30 – 21:30 Uhr

Kultavida

Weihnachten mit Häschen Phillip

Es ist Weihnachten. Häschen Phillip hat seine Freunde eingeladen. Die kommen gleich mit dem Schlitten und bringen auch einen Weihnachtsbaum mit aus dem Wald. Phillip hat extra Kekse gebacken. Aber wo sind die bloß?

Er hat doch die Dose hier auf den Tisch gestellt…

Dauer: ca. 40 min

Alter: ab 3 – 8 Jahre

Eine Produktion von „Fabuli Schattentheater“.

Zeit: 16:30 – 17:20Uhr

Kultavida

Unterm Weihnachtsstern

Winterliche Märchen und Harfenklänge.

Märchenerzählerin Anja Wallbaum nimmt die Zuhörer mit auf eine winterlich-vorweihnachtliche Reise in ferne Königreiche, zu magischen Orten. Hört Märchen aus aller Welt, frei erzählt, begleitet von Klängen der keltischen Harfe. Eine wohltuende Auszeit für die Seele. Für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren.

Zeit: 19:30 – 21:30 Uhr

Kultavida

American Classics

Europa schenkte uns die Klassische Musik. Amerika schenkte uns den Jazz. Mit dem Besten aus beiden Welten entstanden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts unzählige „Popular Songs“, die ebenso eingängig wie elegant sind. Komponisten wie George Gershwin, Cole Porter und Irving Berlin legten damit den Grundstock für den klassischen Kanon des Jazz, das Great American Songbook, das zum Kernrepertoire großer Sänger wie Frank Sinatra, Tony Bennett oder Mel Tormé gehörte.

Cole Chandler, ein Crooner der alten Schule und sonorer Bariton, und der Pianist und Bandleader Rainer Schnelle, ein Vertreter der moderneren Jazztradition, haben sich dieser Musik mit Haut und Haaren verschrieben. Und durch die Begegnung ihrer sehr unterschiedlichen Stile entsteht bei den gemeinsamen Auftritten etwas ausgesprochen Charmantes: Die vermeintlich angestaubten Titel entwickeln eine Aktualität, die verblüfft und mitreißt.

Cole Chandler und Rainer Schnelle vereinen in ihrem Programm „American Classics“ Kunst und Unterhaltung auf ausgesprochen elegante Weise!

Nach „Let’s Do It“ aus dem Jahr 2021 haben sie nun ihr zweites gemeinsames Album „Keep The Music Playing“ veröffentlicht, das im Oktober 2024 anlässlich eines ausverkauften Konzerts im Theater Itzehoe eine umjubelte Premiere feierte.

Zeit: 19:30 – 21:30 Uhr

Kultavida

Piaf Esque

Eine Hommage an Edith Piaf.

Mit unvergleichlicher Stimme und eindrucksvoller Bühnenpräsenz widmet sich die Musicaldarstellerin Cate Evens den großen Chansons von Édith Piaf – Liedern voller Leidenschaft, Sehnsucht, Liebe und überschäumender Energie. Doch nicht nur die „Sparrow of Paris“ steht im Mittelpunkt: Auch Chansons von legendären Zeitgenossinnen wie Hildegard Knef, Marlene Dietrich und der modernen französischen Ikone Zaz bereichern das Programm.

Begleitet von dem brillanten Pianisten Markus Schröder, mit einer charmanten Prise Humor und dem feinen Gespür für die Geschichten hinter den Liedern schafft Cate Evens einen Abend, der das Lebensgefühl einer ganzen Ära lebendig werden lässt.

Zeit: 19:30 – 21:30 Uhr

Kultavida

Putting Rock’n’Roll into Folk

„Ludwig Wright ist ein geborener Entertainer und Geschichtenerzähler.“ Göttinger Tageblatt

Ludwig Wright ist ein britisch-deutscher Songwriter, Poet und Performer, der mit Mitsing-Melodien Rock ’n’ Roll und Folk in Einklang bringt. Musikalisch ist er das Kind von Elvis Presley und Joan Baez. Somit kombiniert er Bühnenpräsenz und ein charmantes Lächeln mit einer klaren, starken Stimme und Fingerpicking-Fertigkeiten. Dabei überschreitet Ludwig Wright Genregrenzen, singt auf Englisch und hat europaweit Straßenshows und bisher über 250 Konzerte gespielt, trat beim Edinburgh Fringe Festival auf und debütierte fulminant beim Rudolstadt Festival 2023.

Seine ersten beiden Alben „HOPE“ (2018) und „LOVE“ (2020) veröffentlichte Ludwig Wright, der in Berlin wohnt und einen britischen Vater und eine deutsche Mutter hat, in Eigenregie. Im August 2023 erschien das dritte Album „Turn of Tides or Where the Waves Come From“, das vom Schall Magazin als „buntschillerndes Kaleidoskop ohrwurmiger Songperlen“ beschrieben und für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik nominiert wurde. Für die Aufnahmen konnte er den Produzenten Micki Meuser gewinnen, der bereits mit Größen wie Ina Deter, Silly und Die Ärzte arbeitete. Zudem schrieb und sang Ludwig Wright zusammen mit der Filmkomponistin Freya Arde einen Song für die vierte Verfilmung von Erich Kästners Roman „Das Fliegende Klassenzimmer“. Jüngst veröffentlichte er seine aktuelle Single „Love Letters“. Den Song widmete er einem Freund mit dem Rat: „Habe Mut zu Gefühlen“.

Zeit: 19:30 – 21:30 Uhr

Kultavida

Ahrensblut

Ein Hamburg-Ahrensburg Krimi.

Der Hamburger Journalist Robert Kuhn, der für den „Hanseaten“ über die Entwicklungen in der Kleinstadt Ahrensburg schreibt, wird von einem Zug überfahren. Der Sprung von der Brücke sieht anfänglich nach Suizid aus, doch nach der Obduktion wendet sich plötzlich das Blatt. 

Stehen Kuhns kritische Artikel über ein Neubauprojekt in Zusammenhang mit seinem Tod? Schnell gerät ein Schuldiger in das Visier der Polizei, doch als dieser kurz darauf auch ums Leben kommt, muss Kommissarin Marie Stahlmann den Fall neu überdenken. 

Welche Rolle haben in dem undurchsichtigen Spiel um das Neubauprojekt die Jugendlichen, die um die Existenz ihres Jugendhauses und einer Sportplatzanlage kämpfen? 
Bei ihren Nachforschungen stößt Marie Stahlmann auf Korruption, Intrigen und Lügen hinter der provinziellen Idylle. 

Zeit: 19:30 – 21:30 Uhr

Kultavida

Keine Angst vor großen Taten

Lieder und Leeder unplugged.

Eigenes, ausgesuchte Coverversionen und Geschichten in Hoch und Platt. Rainer Martens ist Eidelstedter Liedersänger, Komponist und Texter und mehrfach vom NDR und dem Ohnsorg Theater ausgezeichneter Autor.

Zeit: 19:30 – 21:30 Uhr

Kultavida

Wer ist hier Irre!

HEINZ KLEVER

Politisches Kabarett mit Musik

Heinz Klever zählte zum lebenden Inventar der LEIPZIGER PFEFFERMÜHLE.
Als Komponist und Texter arbeitet er für die ACADEMIXER, die FUNZEL, das CENTRAL KABARETT, die HERKULESKEULE, die KIEBITZENSTEINER, das FETTNÄPPCHEN, die ODERHÄHNE, die ARCHE und den EULENSPIEGEL.
Sein aktuelles Soloprogramm WER IST HIER IRRE! SKETCHE, PARODIEN und MUSIK!
WARNHINWEIS –
Sie können sich kranklachen.

Außerdem gelten immer noch die 2G Regeln für politisches Kabarett.  Gespielt wird nur GEKONNT und  GEPFEFFERT .

1955 im Rheinland geboren, wohnt Heinz Klever seit gut 20 Jahren in Berlin. Bis er es dorthin geschafft hatte, galt es zahlreiche Zwischenaufenthalte zu absolvieren. Zur Abhärtung lebte er u.a. in Wuppertal, Köln, Hannover, Lüneburg, Oberhausen, Düsseldorf, Remscheid, Hamburg, Schwerin, Leipzig. Und da er ja dort nicht nur leben, sondern auch von etwas leben musste, spielte er an den jeweiligen Theatern das komplette klassische und moderne Repertoire rauf und runter. Ach ja, im Fernsehen sieht man ihn auch des Öfteren.
Zuletzt in SOKO WISMAR, DIE SPEZIALISTEN, OLAF MACHT MUT .
https://www.heinzklever.de/
 

Zeit: 19:30 – 21:30 Uhr

Kultavida

Sherlock Holmes Strikes Again!

„My name is Sherlock Holmes. It is my business to know what other people do not know.“

English Reading and Tea Time…

Join Mark Lyndon as Sherlock Holmes for an exciting evening of detective brilliance at the Kultavida!

Since 1887, the iconic master of deduction created by Arthur Conan Doyle has captivated the world with his exceptional skills in observation, forensic science, and logical reasoning, becoming the most quoted literary figure in history.

Don’t miss out on this thrilling event – and as Holmes once said to Watson, “Come if convenient. Also if inconvenient!“

 

Zeit: 15:30 – 17:30 Uhr

Kultavida

Rom

Der Mann hat ein sicheres Gespür für Partnerschaften: Philipp Eisenblätter, Herzens-Duisburger mit Bodenhaftung und Sinn für Großstadt-Chansons, hat sich nach einer befruchtenden Partnerschaft mit Tom Liwa („Flowerpornoes“) sein viertes Album „Rom“ vom prominenten Ruhrpott-Nachbarn Stoppok produzieren lassen. Und nicht nur das: Stefan Stoppok, Garant für guten Song-Geschmack, hat auch noch (fast) alle Instrumente des Albums eingespielt. Das entstand in der Corona-Zwangspause, wird nun mit Unterstützung der Initiative Musik ohne Label veröffentlicht und überlebte die Schockstarre bestens. Denn Authentizität überlebt jeden Zeitgeist. Das Unperfekte, das Rohe, das Beiläufige, das Unaufgeregte, das Typische verstärkt den markanten Charme der Eisenblätter-Songs. Dazwischen taucht mit einer Adaption „Wenn es Nacht ist in der Stadt“ die deutsche Version einer Dylan-Vorlage auf. Bob Dylan erwähnt Eisenblätter ebenso als Einfluss wie Neil Young und die Stones. Von Stoppoks Musik- und Lebenswelten ist der Enddreißiger aber auch nicht weit entfernt.

Eine weitere Verbindung: Eisenblätter kann auch Liebeslieder. Der wärmende Sound der Rock-Väter durchfließt die Ewigkeitsgeschichten, die die Menschen „tief in der Erde“ finden. Die E-Gitarre entschwebt jaulend auf Wolke Sieben, das Fender Rhodes tropft Tränen in den Kreisverkehr der Hoffnung. „Wenn du nicht mehr weiterweißt, mach einen Song draus“ eilt als erklärender Opener mit strammem Beat wie ein Grundsatzprogramm dem Album voraus. Oftmals leicht vernuschelt, meist zerbrechlich im Tonfall sucht er Orientierung zwischen den Hochöfen-Wolken seiner Heimatstadt. Die Vergeblichkeit und die Versuchung, die Aufbruchstimmung und die Sperrstunde, die „Sucht“ und der „Schnaps“, Paradies und Alltag sind die Beziehungskoordinaten für diese Herzensangelegenheiten. Deshalb findet sich auch das „Duisburg Lied“, mit dem Eisenblätter vor ein paar Jahren im Revier den Durchbruch als Singer-Songwriter schaffte, in einer neuen Version und alter Kumpel-Treue auf „Rom“. Der Titelsong heißt genau gesagt „Älter als Rom“, ein verwehter Rückblick auf Innigkeit und Zweisamkeit. Am Ende führen alle Lieder nach Rom?

Text: Andreas Radlmaier
 

Zeit: 19:30 – 21:30 Uhr

Kultavida

„Buschiaden … und andere Schmeicheleien“

Wilhelm Busch, 1832 – 1908, ist zweifelsohne der Klassiker des Humors. Mit seinen Geschichten und Gedichten sorgt er für Lachen bei Jung und Alt. Das Publikum erwartet eine breite Auswahl von Hänschen Däumeling, Max und Moritz, Die Fliege bis zur Kritik des Herzens und vielem mehr. Hinter seinen Versen und Geschichten verbirgt sich sehr viel Philosophisches und Weltkluges. Die Schauspieler Markus Maria Winkler und Jürgen Wegscheider stöberten in Buschs Schatztruhe und präsentieren Ausgewähltes aus seinem Schaffen. In schneller Folge servieren sie turbulente Geschichten, feinsinnige Verse und skurrile Pointen. Die Schauspieler Markus Maria Winkler und Jürgen Wegscheider arbeiten seit über 20 Jahren zusammen. In dieser Zeit brachten sie viele gemeinsame einzigartige Produktionen auf die Bühne, mit denen sie bis heute in mehr als 500 Gastspielorten im deutschsprachigen Raum aufgetreten sind.

Markus Maria Winkler spielte beim Südbayerischen Theaterfestival, dem Tourneetheater Das Ensemble Jacob-Schwiers, dem Festspielhaus München und ist mit eigenen Theaterproduktionen bis heute in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf Gastspielreisen. 

Der Kärntner Jürgen Wegscheider spielte an Theatern in Frankfurt/Main, München und Essen und war regelmäßig auf Theatertournee. Mit seinen vorwiegend literarisch-kabarettistischen Programmen ist er in Deutschland, Österreich und der Schweiz unterwegs.

 

Zeit: 19:30 – 21:30 Uhr

Kultavida

Country, Folk und Americana

Country, Folk und Americana, akustisch, schöne Gesänge, dazu eigene Songs, die bereits
weltweit im Radio zu hören waren: das könnte ein nettes Konzert werden.
Die Sunset Mavericks orientieren sich mit ihrem Programm an Künstlerinnen wie Dolly
Parton und Emmylou Harris, bauen aber auch Titel modernerer Americana-Sängerinnen in
den Abend ein: Brennen Leigh, Molly Tuttle oder Sierra Ferrell sind hierzulande vielleicht
nicht allzu gängige Namen, aber seien Sie versichert: Da sind viele schöne Melodien dabei.
Obendrein präsentiert die Band ihre eigenen Songs im Americana-Stil. Man darf sich auf viel
Dreistimmigkeit freuen!
Aushängeschild der Band ist Leadsängerin Lillemor Spitzer, bekannt aus Cats, Tanz der
Vampire und vielen weiteren Produktionen. Spitzer arbeitete mit Roman Polanski, Gunter
Gabriel oder Ilja Richter, aktuell begeistert sie regelmäßig tausende Zuschauer als Sängerin in
der Band „Abba Fever“.
Im Gepäck hat sie Uwe Tack (Gitarre, Gesang, Mandoline) und Jana Biermann (Gesang,
Bass), beide langjährig erfahrene Musiker aus Hamburg und Hannover.
2023 veröffentlichten die Sunset Mavericks ihre ersten beiden Singles, die weltweit im Radio
zu hören waren (und sind).

 

Zeit: 19:30 – 21:30 Uhr

Kultavida

KARLEIDOSKOP

KARL NEUKAUF ist 2025 mit dem renommierten Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet worden!

Wie klingt es, wenn jemand die Zeit, in der lebt, zu ergründen versucht? Wie hört es sich an, wenn jemand das Land, in dem er lebt, verstehen will? Karl Neukauf ist ein Chanson- und Liedermacher aus Berlin, der seit Jahren durch Deutschland tourt. „KARLEIDOSKOP“, sein fünftes Album, ist ein Ergebnis dieser langen Reise.

In seiner Musikerkarriere hat Karl Neukauf als Produzent Platten für zahlreiche Künstler aufgenommen,  Theater- und Filmmusiken geschrieben und ist sogar mit Lana del Rey aufgetreten. Bis heute aber spielt er am liebsten auf kleinen Bühnen. Dort, wo man mit seinem Publikum noch ins Gespräch kommen kann. Dort, wo man mitbekommt, was die Leute bewegt.

Karl Neukauf singt Neue Berliner Chansons. Er hat ein großes Herz und eine tiefe Stimme. Er ist Nostalgiker, aber er schwurbelt nicht. Ein wehmütiger Verfechter der Sachlichkeit. Ein hellsichtiger Chronist in düsteren Zeiten. Lieder, die nachdenklich, aber keine schlechte Laune machen. Man kann sie drehen und wenden und jedes Mal etwas Neues darin erkennen. So wie ein Kaleidoskop. 

 

Zeit: 19:30 – 21:30 Uhr

Kultavida

Stress

Empathisch, lustig, ironisch, trocken mit typisch englischem Understatement – so präsentiert Mark Lyndon seine Bühnenprogramme. STRESS, sein neustes, beschäftigt sich u.a. mit relevanten Fragen wie diese: How do Germans and Brits deal differently with stress? Why are Germans always „unter Strom“? Is it possible to get a Stressbewältigungsmaßnahmen-weiterbildungseisterprüfungszertifikat?

Mark Lyndon, britischer Schauspieler und Moderator, studierte Literatur und Theater in London, bevor er als junger Mann im Jahr 1982 (übrigens ohne nennenswerte Deutschkenntnisse und nur für einen Besuch!) nach Hamburg kam. Und blieb.

Inzwischen ist er der „Engländer von der Elbe“ (einer seiner Programmtitel heißt „How to be a Hamburger“) und als solcher leitet er aus seinen Alltagsbeobachtungen komödiantische Schlüsse über die unterschiedlichen Nationalcharaktere ab. Wortgewandt präsentiert Mark Lyndon seine persönlichen Erkenntnisse „in exquisite English, with some German for added intellectual value“, also in sehr gut verständlichem Englisch mit Tupfern in deutscher Sprache.

Zeit: 19:30 – 21:30 Uhr

Kultavida

Das Beste aus den 80ern, 90ern und 2000ern

Matthias Eike präsentiert Euch das Beste aus Schlager und Popmusik, er war bereits 2019 im TV Format „Immer wieder Sonntags zu sehen und ist innerhalb der gesamten Republik aufgetreten. 2017 brachte er seine erste Single „Wovon träumst Du denn( in seinen Armen) heraus ein Coversong von Thomas Anders und geschrieben und produziert vom Pop-Titanen: „Dieter Bohlen“, was für ihn eine große Ehre war. Seine nachfolgenden Songs „Unstillbare Sehnsucht und Spiel der Liebe landeten beide eine Charts Platzierung in den offiziellen AirPlay Charts. Sein aktuellster Song: „Letzen Sommer“ Der in Zusammenarbeit mit dem Co Produzenten von Dieter Bohlen, Lalo Titenkov entstand lädt ein in eine modernisierten Sound der 80er Jahre ins hier und Heute. Erlebt einen unvergesslichen Abend mit Tanz, Spaß und jeder Menge Schlager und Pop Hits!

Zeit: 17:00 – 19:00 Uhr

Kultavida

Durch die Nacht

Maria Schüritz ist eine musikalische Flaneurin und Vagabundin. Antihelden bevölkern ihre soulinspirierten Lieder und erzählen dabei von Aufbrüchen und Metamorphosen. Dabei nehmen sie auch verschiedene gesellschaftliche Themen unter die Lupe. Die große Neugier der Songpoetin spiegelt sich ebenfalls in der musikalischen Vielfalt wider: Zum Soulrock-Vibe mischen sich Spuren von Chanson, Jazzpop, World Music und experimenteller Musik. Die Leipzigerin begeistert mit den vielfältigen Facetten ihrer Stimme – von sanft jazzig über Spoken Word bishin zu mitreißender Soulpower begleitet mit feiner bis grooviger Gitarre.

Zeit: 19:30 – 21:30 Uhr

Kultavida

Anekdoten nach Noten

Ein unterhaltsamer Mix aus amüsanten Rock- und Pop-Storys, Welt-Hits & Multimedia! 2 sympathische Musiker mit einem charmant-spaßigen Spektakel voller Anekdoten und legendärer Melodien auf X Instrumenten.

Der eine war Jahrzehnte in verantwortlichen Positionen bei großen Schallplatten-Konzernen. Traf Musik-Legenden, arbeitete mit Mega-Stars.

Der andere produzierte Hits und tourte mit Top-Künstlern um die Welt. Jetzt präsentieren sie ihre Lieblings-Storys aus dem Backstage-Bereich. Eine spannende Reise durch die Music-History! Mit Songs, die selbst Geschichte schrieben. – Oder wie John Lennon von den Beatles einst sagte: “A splendid time is guaranteed for all…“      

Dem ist nichts hinzuzufügen – außer einem Konzert-Besuch…!

Zeit: 19:30 – 21:50 Uhr

Kultavida

Das KULTAVIDA präsentiert die neue offizielle Vorverkaufsstelle

Große Straße 34a,
22926 Ahrensburg